Pflegekonzept und Besonderheiten
Das Pflegekonzept der Klinik Wartenberg ruht auf verschiedenen Säulen:
Das Bobath–Konzept
ist eine spezielle Behandlungstechnik für Patienten mit neurologischen Störungen. Neben der neurophysiologischen Grundlage wird der Mensch in seiner ganzen Persönlichkeit mit einbezogen.
Validation
meint eine bestimmte Art mit dementen, verwirrten und alten Menschen auf verbale und nonverbale Weise zu kommunizieren.
Kinaesthetics
beruht auf zwei Grundlagen. Die erste Grundlage sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Kybernetik. Die zweite Grundlage ist die direkte Wahrnehmung und Erfahrung der eigenen Bewegung.
Basale Stimulation
in der Pflege versucht schwerst erkrankten Menschen bekannte elementare Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen, um sie in ihrem Erleben zu begleiten und ihre Fähigkeiten zu fördern.
Unterstützt werden unsere Pflegekräfte von speziell geschulten Experten.
Wundmanagement
Immer mehr Menschen haben chronische, schlecht heilende Wunden. Viele Betroffene leiden unter starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Um diese Folgen zu lindern und die Heilung voranzubringen, engagieren sich unsere Wundexperten in enger Abstimmung mit den Ärzten. Dabei orientieren sie sich am Nationalen Expertenstandard „Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.“
Schmerzmanagement
Gerade viele geriatrische Patienten leiden unter akuten oder chronischen Schmerzen und haben zusätzlich kognitive Einschränkungen. Deshalb sind es häufig die Pflegekräfte, die Schmerz und Schmerzstärke richtig einschätzen müssen. Ausgebildete Pain Nurses (wörtlich übersetzt: Schmerzschwestern) kümmern sich zusammen mit den Ärzten um eine optimale Schmerztherapie.
Praxisanleitung
Unsere Praxisanleiterinnen sind für die Anleitung und die praktische Unterweisung der Auszubildenden in der Pflege verantwortlich. Um den neuen Anforderungen der Generalistischen Ausbildung gerecht zu werden, gibt es eine zentrale Parxisanleiterin, die sich mit der Pflegedienstleitung und den Ausbildungsträgern bespricht.
Aromapflege
Die Aromapflege erweitert das ganzheitliche Konzept der geriatrischen und palliativen Pflege. Sie kann Befindlichkeitsstörungen (z.B. Schlafstörungen, Ängste, depressive Verstimmungen) und körperliche Beschwerden (z.B. Schmerzen, Hautprobleme, Übelkeit Verdauungsbeschwerden) verbessern. Anwendungsformen sind Bäder, Waschungen, Massagen, Einreibungen, Beduftungen oder Inhalationen.
Im Vordergrund stehen – neben der Aktivierung der Selbstheilungskräfte – die Motivation und Freude am Leben. Darüber hinaus kann die Aromapflege individuelle, spezielle Pflegeprobleme mithilfe von ätherischen und fetten Ölen lindern.
Qualitätsmanagement
Die Qualität der Pflege ist uns sehr wichtig. Seit 2003 ist die Klinik Wartenberg nach DIN EN ISO 9001 sowie nach dem Reha-spezifischen „Qualitätsmanagement der Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung Bund“ (QMS-REHA) und den Managementanforderungen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW) zertifiziert.
Die Klinik Wartenberg arbeitet nach den Nationalen Expertenstandards in der Pflege. Wir legen großen Wert auf Fachwissen, Selbstreflexion und Evaluation im täglichen Handeln. Mit der „Registrierung beruflich Pflegender“, die als Qualitätsprädikat angesehen ist, besteht in Deutschland erstmals für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Diese Möglichkeit bieten wir an.
Fort- und Weiterbildungen
Um die Qualität der Pflege zu sichern, bilden sich unsere Mitarbeiter stetig weiter. Neben innerbetrieblichen Schulungen bietet die Klinik Wartenberg vielfältige externe Qualifikationen an.
Diese Fort- und Weiterbildungen befähigen unsere Mitarbeiter, ihre Entwicklungspotenziale zum Wohle der Patienten zu entfalten und zugleich die eigene Motivation zu erhöhen.