Physiotherapie

Schmerzen lindern, Durchblutung fördern, Spannungen lösen; verbunden mit körperlicher und seelischer Erholung in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre.

In der Klinik Wartenberg wenden wir Physiotherapie an bei Störungen des Bewegungsapparates, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der inneren Organe. Dabei schulen wir natürliche, ökonomische Bewegungen und fördern die Koordination. So helfen wir unseren Patienten, wieder Kraft und Mobilität zu gewinnen – und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für mehr Selbständigkeit.

Krankengymnastik

Das Leistungsspektrum der Physiotherapie (Krankengymnastik) beinhaltet

  • allgemeinen Muskelaufbau
  • Training für wichtige Alltagssituationen, um zu Hause ohne fremde Hilfe auszukommen
  • propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Bobath-Konzept (neurologische Patienten)
  • Kryotherapie
  • Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL): Übungen zur Stabilisierung der Körperachse, Gleichgewichtsübungen
  • Gangschulung
  • Wassertherapie/ Bewegungsbad
  • Elektrotherapie
  • Wärmebehandlung
  • Schlingentisch
  • Atemtherapie, Atemschulung
  • Beckenbodentraining
  • Watsu/ Wasser-Shiatsu
  • Koronargruppe

In der Einzeltherapie gehen wir gezielt auf die Erkrankungen des Patienten ein und trainieren die Funktionen der Gelenke mit den dazugehörenden Muskelgruppen. So werden Schmerzen gelindert und Spannungen gelöst.

Gruppentherapie in Gymnastikräumen, im Park oder im Bewegungsbad ergänzen das individuelle Programm.

Physikalische Therapie

Wir möchten Beschwerden bei Störungen des Bewegungsapparates, des Lymphgefäßsystems, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der inneren Organe lindern oder sogar beseitigen. Daher erarbeiten wir für jeden Patienten ein individuelles Programm. Rasch schwächen sich die Symptome ab, was den Übergang in aktive Therapieformen wie Krankengymnastik erleichtert.

Zu den physikalischen Anwendungen in der Klinik Wartenberg zählen

  • Massagen: klassische Massage, manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonen-, Bindegewebs- und Unterwassermassage
  • Wärmetherapie: Fango und Rotlicht
  • Elektrotherapie: Reizstromtherapie, Iontophorese und Ultraschall
  • Inhalationen
  • Hydrotherapie
    • Teilbäder (kalt/  warm/ heiß; ansteigende sowie absteigende Temperatur; Wechselbäder)
    • Vollbäder (ansteigende sowie absteigende Temperatur; Überwärmungsbäder)
    • Bäder mit arzneilichen Zusätzen (Schwefel, Kohlensäure, Moorextrakt, Balneum-Hermal-Öl)
    • Bäder mit pflanzlichen Zusätzen (Rosmarin, Fichtennadeln, Heublumen, Kamillenkonzentrat, Hopfen und Baldrian; Erwärmungsbad mit Fichtennadeln, Rosmarin oder Kampfer)
    • Stangerbad
    • Zellenbad
    • Unterwasserdruckstrahlmassage
    • Kneipp-Güsse

Die klassische Massage beispielsweise ist eine gezielte Behandlung der Muskulatur, um Verspannungen zu lockern und Schmerzen zu mildern. Die manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung bei primären (genetisch bedingt) und sekundären Lymphödemen. Diese sind oft Begleiterscheinungen einer Krebstherapie (Operation/ Bestrahlung) oder einer Verletzung bzw. Operation mit ausgeprägter Narbenbildung. In speziellen Fällen ist eine Fußreflexzonen- oder eine Bindegewebsmassage angezeigt. Die Elektrotherapie wird zur Schmerzlinderung und Stoffwechselverbesserung eingesetzt.

Jura-Fangoparaffin-Packungen oder Rotlicht, die die Durchblutung fördern, wenden wir vor Massagen an sowie zur Behandlung rheumatischer Beschwerden und posttraumatischer Zustände.

In der Hydrotherapie hat das Wasser je nach therapeutischem Ziel eine bestimmte Temperatur und verschiedene Zusätze. Eispackungen kommen lokal zum Einsatz. Eine Kombination aus Elektro- und Hydrotherapie sind Stanger- und Zellenbad bei Nervenschmerzen.

Wer rastet, der rostet. Das weiß der Volksmund seit langem. Physiotherapie bringt die Patienten sanft in Bewegung.

Ansprechpartner

  • Anne Seidemann
    Anne Seidemann Leitung Physiotherapie; Koordinatorin Akutstationen

    Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin

    Tel.: 08762 / 91-819

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen