Beschwerdemanagement
Miteinander ins Gespräch kommen
Die Bedürfnisse unserer Patienten und ihrer Angehörigen stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Ihre Zufriedenheit ist unser wichtigstes Ziel.
Um Ärger oder Enttäuschung vorzubeugen, sprechen wir gerne persönlich über Kritik, Wünsche und Verbesserungsvorschläge. Je rascher Sie sich an uns wenden, desto mehr Gelegenheit haben wir, eine gute Lösung zu finden.
Außerdem laden wir Sie ein, frühzeitig mit unseren Fachdiensten – zum Beispiel Sozialdienst, ärztlicher und psychologischer Dienst, Therapieabteilung – Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir dann die Ziele und Erwartungen an den Klinikaufenthalt abstimmen.
Welche Möglichkeiten die Behandlung eröffnet und wo ihre Grenzen liegen, hängt nicht zuletzt von den Vorerkrankungen und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab.
Die Klinik Wartenberg hat langjährige Erfahrung in der Behandlung geriatrischer Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen. Neben der Akutgeriatrie und der palliativmedizinischen Abteilung gibt es eine Reihe von rehabilitativen Angeboten für ältere Menschen. Sie sollen die körperlichen und funktionalen Fertigkeiten im Alltag verbessern und bieten seelische Unterstützung.
Viele Einschränkungen, die nach langen körperlichen Erkrankungen, Operationen oder Krisen auftreten, lassen sich durch regelmäßiges, systematisches Training und gezielte Aktivierungsangebote wieder ausgleichen.
Zudem hat sich gezeigt, dass das Training von Gesundheitsverhalten einen nachweislich positiven Effekt hat – selbst wenn erst in höherem Alter damit begonnen wird.
Die Verordnung der passenden Hilfsmittel, die Abklärung des familiären und häuslichen Umfeldes sowie die Organisation der weiteren Versorgung sind ebenfalls wichtige Bausteine für einen erfolgreichen Klinikaufenthalt.
Das therapeutische, psychologische und soziale Angebot der Klinik Wartenberg wird durch zahlreiche Zusatzangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten für die freie Zeit ergänzt. Das kreative Handwerk, die Musiktherapie, Literaturlesungen und Konzerte helfen, die Zeit in der Klinik sinnvoll und interessant zu gestalten.
Viele Patienten können nach dem Krankenhausaufenthalt wieder in ihr häusliches Umfeld zurückkehren. Der Erfolg unserer Bemühungen und Maßnahmen ist aber auch abhängig von den individuellen Ressourcen und Grenzen unserer Patienten – nicht jeder hat die gleiche Fähigkeit zur Regeneration und zum Aufbau neuer Fertigkeiten. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Schwere der Grunderkrankung, die Motivation und eine realistische Einschätzung der gesundheitlichen Gesamtsituation.
Eine besondere Herausforderung sind Patienten mit kognitiven Einschränkungen, die sich im Klinikalltag oft schwer zurechtfinden. Ihnen begegnen wir mit viel persönlicher Aufmerksamkeit und spezieller Förderung.
Unsere Sprechzeiten
Wir nehmen alle Anregungen und Hinweise dankend auf und bemühen uns, unsere Dienstleistung noch besser auf unsere Patienten abzustimmen.
Dienstag und Freitag jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr