Qualitätsmanagement
Qualität wurde in der Klinik Wartenberg immer schon groß geschrieben. Wie konsequent und erfolgreich wir diesen Weg verfolgen, spiegelt sich gleich in mehreren Zertifizierungen wider. Dafür wurden sämtliche internen Arbeitsprozesse und Strukturen nach den jeweiligen Vorgaben geprüft und optimiert. Außerdem haben wir die Kooperation mit Partnern, Zuweisern und Kostenträgern ausgebaut, um das medizinische und therapeutische Angebot für die Patienten weiter zu verbessern.
Drei Zertifizierungen nach strengen Kriterien
Seit 2003 ist die Klinik Wartenberg nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Dieses Gütesiegel, verliehen von der externen Qualitätskontroll-Organisation DEKRA Certification, bestätigt die Behandlungs- und Betreuungsqualität unseres Krankenhauses. Entscheidend für diesen Erfolg ist die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Abteilungen und zwischen den Teams der einzelnen Berufsgruppen.
2012 forderte der Gesetzgeber eine standardmäßige Zertifizierung für alle Rehabilitationskliniken nach § 20 Abs. 2a SGB IX. Dafür wurde ein umfassendes Verfahren entwickelt: das von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannte, Reha-spezifische „Qualitätsmanagement der Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung Bund“ (QMS-REHA). Es ist speziell auf die Rahmenbedingungen der medizinischen Rehabilitation – und insbesondere auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Reha-Patienten – ausgerichtet. Bereits seit Mai 2012 ist die Klinik Wartenberg nach QMS-REHA zertifiziert.
Bei MAAS-BGW stehen Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter im Fokus. Seit Mai 2012 sind wir nach dem „Managementanforderungen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW)“ ausgezeichnet. Das Festlegen von Arbeitsschutzzielen, die Umsetzung von Schulungen und das Bereitstellen ausreichender Ressourcen sind wesentliche Ansätze, die wir dabei systematisch und nachhaltig fördern. Durch das frühzeitige Erkennen von gesundheitlichen Gefahren oder Belastungen und die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen wurden arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen deutlich reduziert.
Ansprechpartner


