Einzigartig in Deutschland:
Studie zur Chronobiologie
Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern, hat die Klinik Wartenberg ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufgebaut. Eingebettet in das Gesamtprojekt „Chronobiologie“ wird aktuell die Studie „Chronotyp-orientierte Personaleinsatzplanung“ (COPEP) in Kooperation mit verschiedenen Partnern unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann (FOM Hochschule) durchgeführt – ein Vorhaben, das es in dieser Form noch nirgendwo in Deutschland gab. Hier nimmt die Klinik Wartenberg eine Vorreiterrolle ein und leistet Pionierarbeit.
Die (Human-)Chronobiologie ist die Wissenschaft von der genetisch bedingten inneren Uhr von Menschen. Diese tickt in einem angeborenen Rhythmus von etwa 24 Stunden – allerdings unterscheidet sich der Start dieser Taktung bei jedem Menschen ein wenig. Die „Lerchen“ sind eher früh am Tag wach und leistungsfähig, die „Eulen“ eher später. Neben diesen grundlegenden Chronotypen kennen Forscher verschiedene Mischformen.
Das Gesamtprojekt „Chronobiologie“ hat drei Säulen, die auf der Basis chronobiologischer Ansätze betrachtet und optimiert werden sollen.
- Bewusstseinsbildung
Die Klinik Wartenberg möchte ihre Mitarbeiter dafür sensibilisieren, dass sich die Berücksichtigung des Chronotyps positiv auf ihr Schlafverhalten – und damit auch auf ihre Gesundheit, ihre Leistungsfähigkeit und ihr allgemeines Wohlbefinden – auswirkt. - Personaleinsatzplanung
Bei der Planung der Dienstzeiten soll künftig der natürliche, genetisch bedingte Schlaf-/ Wach-Rhythmus der einzelnen Mitarbeiter einbezogen werden. - Arbeitsumgebungsvariablen
Die erweiterte Arbeitsumgebung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle – vor allem der Aufenthalt im Freien sowie die Optimierung der Ernährung und der Beleuchtungsverhältnisse in den Gebäuden.
Bei internen Erhebungen (Mitarbeiterbefragungen, Qualitätsaudits, Arbeitssituationsanalysen etc.) waren Schlafstörungen und deren psychosomatische und körperliche Auswirkungen wie Abgespanntheit, Müdigkeit und Mattheit immer häufiger ein Thema.
Deshalb wollen Klinikleitung, BGM-Fachkräfte und der Betriebsrat rechtzeitig gegensteuern und haben im Frühjahr 2019 das Gesamtprojekt „Chronobiologie“ mit der Studie „Chronotyp-orientierte Personaleinsatzplanung“ (COPEP) ins Leben gerufen.
Der Startschuss für die Studie „Chronotyp-orientierte Personaleinsatzplanung“ (COPEP) fiel im März 2019. Im Oktober 2019 war die Belegschaft der Klinik Wartenberg eingeladen, anonym und kostenlos ihren individuellen Chronotyp bestimmen zu lassen. Ob ein Angestellter das Ergebnis intern weitergeben und auf dieser Basis seine Arbeitszeit anders ausrichten möchte, entscheidet er allein.
Ermittelt wurde der Chronotyp durch einen wissenschaftlichen Fragebogen und eine Blutuntersuchung. Dieser Biomarkertest wurde an der Berliner Charité entwickelt, die über die Arbeitsgruppe BODYTIME an dem Projekt beteiligt ist.
Zudem fanden, zusammen mit der AOK Bayern, der aliamos GmbH und der Arbeitsgruppe BODYTIME, Aktionstage und Informationsveranstaltungen zur Chronobiologie statt.
Unser Projekt Chronobiologie im Überblick
-
März 2019
Start des Projekts Chronobiologie, unter anderem Entwicklung des Projektplans und Beginn der engen Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
-
April 2019
Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung 2018 – auch hier waren Schlafprobleme häufig ein Thema
-
Seit Mai 2019
Umsetzung der Maßnahmen: Vorträge, Flyer, kontinuierliche Kommunikation mit Mitarbeitern und Partnern etc.
-
Juli 2019
Gesundheitstag mit Schwerpunkt Chronobiologie, zusammen mit der AOK Bayern, der aliamos GmbH und der Charité Berlin
-
Oktober 2019
Gesundheitswoche mit Blutentnahmen und Informationen rund um guten und erholsamen Schlaf
-
November 2019
Mitarbeiter-Interviews mit Experten der aliamos GmbH zur Konkretisierung der empfohlenen Arbeitsfenster auf Basis des Chronotyps bzw. des biologischen Schlaffensters
-
Dezember 2019
Übergabe der Ergebnisse aus Bluttests und Fragebögen an die teilnehmenden Mitarbeiter
-
Februar und März 2020
Gespräche der Dienstplanverantwortlichen mit den teilnehmenden Mitarbeitern
-
April bis Juli 2020
Änderung der Dienstpläne: Einsatz der teilnehmenden Mitarbeiter entsprechend ihrem Chronotyp
-
Ab August 2020
Umsetzung der Erkenntnisse in der Klinik
Welche Partner betreuen das Projekt?
Diese Partner steuern das Projekt Chronobiologie an der Klink Wartenberg:
- Klinik Wartenberg (Auftraggeber)
- AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Direktion Erding
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Neuss
- aliamos GmbH, Ratingen
- Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Immunologie, Arbeitsbereich Chronobiologie
„Die Natur kennt keine Zeit, nur Rhythmen und Perioden.“
Michael Wieden, aliamos GmbH
Die horizontale x-Achse gibt den Zeitpunkt der Melatonin-Ausschüttung an, der den Menschen auf den Schlaf vorbereitet (pDLMO = Dim Light Melatonin Onset). Idealerweise sollte man 1,5 bis 2 Stunden danach schlafen gehen.
Welche Partner betreuen das Projekt?
Diese Partner sind am Projekt Chronobiologie an der Klink Wartenberg aktiv beteiligt:
- Klinik Wartenberg (Auftraggeber)
- AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Direktion Erding
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- FOM Hochschule, iap Institut für Arbeit & Personal
- aliamos GmbH, Ratingen
- Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Immunologie, Arbeitsbereich Chronobiologie, Arbeitsgruppe BODYTIME
Studienleitung: Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, FOM Hochschule, iap Institut für Arbeit & Personal